Direkt zum Inhalt

Überquerbarkeit der Straße verbessern

Überquerbarkeit der Straße verbessern

Laufend
Verkehr

Der Bienroder Weg lässt sich für FußgängerInnen, Radfahrende und ganz besonders für Rollstuhlfahrende auf Höhe Bienroder Weg 17..18 schlecht überqueren.

Probleme bestehen insbesondere auf der Seite des Uni-Geländes:
- Es gibt keinen gepflasterten oder asphaltierten Übergang zwischen Fuß/Radweg und Straße.
- Die existierenden Parkplätze aus Schotter weisen erhebliche Schlaglöcher auf, die bei Regen auch noch sehr matschig sind.
- Dauerparkende Wohnmobile und andere (hohe) Fahrzeuge versperren die Sicht auf Kraftfahrzeuge, die aus südlicher Richtung kommen.
- Wenn alle Parkplätze belegt sind, bleibt kaum Platz um von dem Fuß/Radweg auf die Straße zu gelangen.

Infos:
- Auf der anderen Straßenseite (Bienroder Weg 17..18) gibt es einen abgesenkten Bordstein. Hier ist die Situation also deutlich besser.

Besonders blöd ist es, wenn man den Bienroder Weg als Radfahrer bei Regen von Ost nach West überqueren möchte. Durch die parkenden Fahrzeuge kann man schlecht sehen, ob Fahrzeuge von Süden herannahen. Deshalb muss man eigentlich anhalten. Allerdings sind am Boden matschige Pfützen.

Vorschlag:
- Schlaglöcher füllen
- Einen mindestens 1 m breiten befestigten Streifen zwischen Fuß/Radweg und Straße auf der Uni-Seite anlegen. Und durch ein Parkverbot oder Poller absichern.

Beitrag unterstützen

13 von 50

13 von 50 Unterstützern

34 von 56 Tagen bleiben für die Unterstützung

Sie müssen angemeldet sein um Beiträge zu unterstützen

Hinweise:

Liebe/r Ideengeber/in, vielen Dank für Ihre eingereichte Idee. Bitte denken Sie daran, dass Sie für die Unterstützung Ihrer Idee werben müssen, da Sie mindestens 50 Unterstützerinnen und Unterstützer auf dem Portal finden müssen. Für eine Unterstützung von Ideen ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Sie haben zahlreiche Möglichkeiten für die Unterstützung Ihrer Idee zu werben. Teilen Sie Ihre Idee z. B. in Ihren sozialen Medien oder informieren Sie Verwandte und Bekannte. Natürlich können Sie auch für Ihre eigene Idee abstimmen. Bitte beachten Sie, dass lediglich registrierte Nutzer eine Idee unterstützen können. Wenn Sie sich eingeloggt haben, erscheint unter der Überschrift „Beitrag unterstützen“ der Unterstützerknopf (Daumen hoch).

Ein Kommentar unter der Idee wird nicht als Unterstützung gewertet.

Hat die Idee die notwendige Unterstützeranzahl gefunden, wird sie durch die zuständigen Fachbereiche inhaltlich geprüft und - soweit erforderlich - den politischen Gremien zur Entscheidung zugeleitet.

Wie bereits erwähnt, ist eine Registrierung zur Unterstützung von Ideen zwingend notwendig.

Sollten noch Unklarheiten bestehen oder Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen das Ideen- und Beschwerdemanagement unter der Rufnummer: 0531 470-3000 oder per E-Mail gern zur Verfügung.

Neuen Kommentar hinzufügen

Cookies UI