Direkt zum Inhalt

Co-Adapted Braunschweig

Das Bild zeigt eine Szene auf dem Braunschweiger Kohlmarkt. Die Sonne scheint gleißend vom Himmel, im rechten Bildbereich steht ein großer Baum mit grünem Laub. darunter befinden sich Tische, an denen Menschen sitzen. Diese sind z.T. durch weiße Sonnenschirme vor der Hitze geschützt. Im linken Bildrand befindet sich eine Häuserfassade.

Co-Adapted Braunschweig

Die Anpassung (Adaptation) an die Folgen des Klimawandels in der Stadt Braunschweig gemeinsam gestalten! Im Verbundprojekt Co-Adapted Braunschweig (COABS) zwischen Stadt und TU Braunschweig wird bis September 2025 der Grundstein für die Braunschweiger Klimaanpassungsstrategie gelegt. Die Vernetzung von Verwaltung, Wissenschaft und Stadtgesellschaft sowie der Co-Creation Ansatz stehen dabei im Fokus.

Aktuelles aus dem Projekt

Cover des zweiten COABS-Projektreportes zur Entwicklung eines integrierten Maßnahmenportfolios
Gespeichert von Moderation am
10
12
2024

Lebensqualität im Klimawandel sichern - Projekt Co-Adapted Braunschweig legt 33 Empfehlungen vor

Das Verbundprojekt Co-Adapted Braunschweig (COABS) von Stadt und Technischer Universität (TU) Braunschweig schlägt in seinem zweiten Projektreport Maßnahmen für die Braunschweiger Strategie zur Klimafolgenanpassung vor. Die gemeinsam von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft erarbeiteten 33 Leitmaßnahmen zeigen, wie Klimawandelfolgen verringert und Beiträge zur Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität in Braunschweig geleistet werden können.

Das Zukunftsbild zur Klimafolgenanpassung zeigt Maßnahmen aus allen drei COABS-Projekt-Handlungsfeldern im Sinne einer Zukunftsvision in einem exemplarischen Braunschweiger Stadtraum.
Gespeichert von Moderation am
28
08
2024

„Wie kann ein klimaangepasstes Braunschweig zukünftig aussehen?“ - Zukunftsbild zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf

Eine Idee davon zu haben, wie eine klimaangepasste und resiliente Stadt zukünftig aussehen könnte ist das Ansinnen des im COABS-Werkstattprozess gemeinsam gestalteten Zukunftsbildes für Braunschweig. Insbesondere in komplexen Prozessen und Projekten, deren Wirkung sich mitunter erst in naher Zukunft entfaltet (wie z. B. in Strategieprozessen), ist es von großer Bedeutung, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis dafür haben, wie ein wünschenswerter Zielzustand aussehen sollte. Positive Zukunftsbilder können die Motivation am Ball zu bleiben steigern und die Bereitschaft für Veränderungsprozesse erhöhen.

Das Bild zeigt eine Stadtansicht, deren Gebäude begrünt sind und in der eine hohe Aufenthaltsqualität für die Menschen vorhanden ist.
Gespeichert von Moderation am
15
03
2024

Wie begegnet Braunschweig dem Klimawandel? - Werkstattprozess im Frühjahr sucht nach Maßnahmen zur Anpassung

Wie kann Braunschweig resilient gegen die Folgen des Klimawandels werden? Wirksame Maßnahmen für eine Klimaanpassungsstrategie sollen in einem öffentlichen Beteiligungsprozess gefunden werden, den die Stadt Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig koordinieren. Im Rahmen des Projekts „Co-Adapted Braunschweig“ soll von März bis Juni in einem mehrstufigen Werkstattprozess gemeinsam mit Akteuren aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft ein Maßnahmenpaket als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Braunschweiger Klimaanpassungsstrategie erarbeitet werden. Eine wichtige Grundlage für den Werkstattprozess bildet der jüngst veröffentlichte Projektreport zu Klimafolgen und Klimarisiken in Braunschweig.

Ablauf Beteiligungsprozess COABS

29. Juni bis 16. Juli 2023

Online-Umfrage Klimafolgen

21. September 2023

Auftaktforum „Co-Adapted Braunschweig“ - Gemeinsam für Klimaanpassung!

März bis Juni 2024

Werkstattprozess zur Vorbereitung eines Braunschweiger Maßnahmenportfolios für die Klimafolgenanpassung mit insg. 11 Fokus- bzw. Kompass-Werkstätten

So., 15.09.2024 - 9 bis 16 Uhr

Gemeinschaftsstand mit Bevölkerungsschutz und Unterer Wasserbehörde beim "Tag der Feuerwehr & friends" in der Braunschweiger Innenstadt

16. bis 20.09.2024

Bundesweite Woche der Klimaanpassung (WdKA)

Mi., 18.09. - 18 Uhr

Vortrag zu "Klimaanpassung in der Großstadt: Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen - Was können wir von Nürnberg lernen?" im Haus der Wissenschaft - Raum PK 11.1 im EG

Do., 19.09. und Fr., 20.09. - 12 bis 16 Uhr

Gemeinschaftsstand bei der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) zum Motto "Shared Public Space" am Platz der deutschen Einheit

Februar/März 2025

Projektaufruf „Kleine Räume – große Wirkung: Gemeinsam Klimaanpassung gestalten und umsetzen!“

vrsl. März 2025 (in Planung)

Online-Beteiligung zu Lösungen und Schutzmöglichkeiten bei Hitze

Mai bis August 2025 (in Planung)

Vernetzungsangebote zum Projektaufruf „Kleine Räume – große Wirkung: Gemeinsam Klimaanpassung gestalten und umsetzen!“

vrsl. August/Sept. 2025 (in Planung)

Abschlussveranstaltung

Allgemeine Informationen

Logo Projekt Co-Adapted Braunschweig

Die Projektziele

Es geht darum, die Anpassung (Adaptation) an die Folgen des Klimawandels in der Stadt Braunschweig gemeinsam zu gestalten. Co-Creation bildet als Partizipationsansatz den Kern des Projektdesigns. Co-Creation beschreibt eine Form der kollaborativen Zusammenarbeit, bei der Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger aktiv teilnehmen an der Konzeption, Gestaltung und Organisation von Projekten. 

Logo BMUV

Eckdaten zum Projekt

Das Projekt COABS "Co-Adapted Braunschweig: Durch Co-Creation gemeinsam an den Klimawandel anpassen" hat eine Laufzeit vom  01. April 2022 - 30. September 2025 und wird im Förderprogramm: „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Downloads

COABS Klimaanpassung Projektreport 2 Maßnahmenportfolio und Leitsätze für Braunschweig

COABS
Datei

COABS Klimaanpassung Projektreport 1 Klimafolgen und Klimarisiken in Braunschweig

COABS
Datei

Präsentation Klimaanpassung in der Großstadt - COABS in der Woche der Klimaanpassung 2024

COABS
Datei

Präsentationen aus Braunschweig und Nürnberg zum Thema "Klimaanpassung in der Großstadt" anlässlich der bundesweiten Woche der Klimaanpassung vom 16. bis 20. September 2024.

weiterlesen

Cookies UI