Direkt zum Inhalt

Bürgerbeteiligung

Symbolbild Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung

Informieren Sie sich hier über die Projekte der Stadt Braunschweig und geben Sie uns Hinweise, Anregungen, Lob und Kritik!

Je nach Projekt bestehen zu bestimmten Zeiträumen unterschiedliche Möglichkeiten für Ihre Beteiligung.

Ob in Präsenz, Online oder beides: wichtig ist, dass Sie Informationen bekommen und Ihre Anregungen, Ideen und Meinungen einbringen.

Es arbeiten viele Expertinnen und Experten mit fachlichen Ausbildungen und guten Kenntnissen an unseren Projekten. Die Projekte entwickeln wir für Sie - die Bürgerinnen und Bürger. Auch Sie sind Expertinnen und Experten für Ihr eigenes Umfeld. Deshalb ist es wichtig, dass Bürgerschaft und Verwaltungsmitarbeitende miteinander ins Gespräch kommen.

Bitte achten Sie auf einen höflichen Umgang miteinander, wie in unseren Dialogregeln beschrieben. 

Vielen Dank!

 

Aktuelle Projekte

Logo Projekt Co-Adapted Braunschweig

Kleine Räume - Große Wirkung: Mitradeln bei der „Tour der Projekte“

Am Samstag, den 14. Juni 2025, lädt das Projektteam von Co-Adapted Braunschweig (COABS) gemeinsam mit den beteiligten Klimaanpassungsinitiativen zu einer geführten Radtour durch Braunschweig ein. Auf der Strecke werden sechs unterschiedliche Pilotprojekte zur Klimaanpassung vorgestellt. Die Teilnehmenden der „Tour der Projekte“ erhalten dabei Einblicke in die kreative Vielfalt und die sozialen Dimensionen von Klimaanpassung in Braunschweig. Treffpunkt ist um 9:45 Uhr an der IGS-Franzsches Feld.

Stadtbahnausbau

Stadt.Bahn.Plus: Teilprojekt Rautheim

Die Planungen für den Ausbau der Stadtbahnlinie in Richtung Rautheim über den Lindenberg schreiten weiter voran: Die Entwürfe zur künftigen Stadtbahnstrecke liegen nun vor.

Die Stadt Braunschweig und die BSVG laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Donnerstag, den 19. Juni 2025, im Business Foyer der Volkswagen Halle Braunschweig statt. Einlass ist ab 17:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr

Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung im Livestream unter www.stadt-bahn-plus.de/buerger-information mitzuverfolgen.

Tag der Städtebauförderung_Bahnstadt

Bahnstadt: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 2025

Beim diesjährigen Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 konnten Sie Neues zur Bahnstadt erfahren. Die Stadtplaner:innen der Stadt Braunschweig informierten in lockerer Atmosphäre über die Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts 2025 (IEK). Vorgestellt wurden die veränderten Rahmenbedingungen, die Weiterentwicklung von Maßnahmen sowie bereits umgesetzte und zukünftig geplante Maßnahmen.

Seit dem 09. Mai 2025 finden Sie die Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts 2025 auf der Projektseite der Bahnstadt.

Schattige Bank auf dem Herzogin-Anna-Amalia Platz

Kühle Lieblingsorte bei "brüllender" Hitze in der Löwenstadt

Vom 6. bis zum 27. März 2025 waren alle Einwohnenden Braunschweigs dazu aufgerufen, Orte zur Abkühlung an heißen Tagen auf einer Kühlen-Orte-Karte digital einzutragen. Es konnten öffentlich zugängliche Orte wie z. B. Grünflächen, beschattete Sitzgelegenheiten, schattige Wegeverbindungen, erfrischende Trinkbrunnen, Wasserspiele, oder auch kühle Innenräume eingetragen werden. Die Ergebnisse der Beteiligung werden im Anschluss aufbereitet und zur Bürgerinformation im Internet bereit gestellt. Mit einem Blick auf die Kühle-Orte-Karte können alle leicht ersehen, wo sie in Phasen sommerlicher Hitze schnell Abkühlung, Erfrischung und Erholung finden.  

Nachhaltigkeitszentrum Braunschweig

Nachhaltigkeitszentrum

Am Bohlweg 55 ist das Braunschweiger Nachhaltigkeitszentrum – ein Ort zum Arbeiten, Informieren, für Vernetzung und Veranstaltungen, entstanden. Das Zentrum soll nachhaltiges Leben und Wirtschaften stärken und langfristig eine eigenständige und dauerhaft tragfähige Einrichtung werden. Die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer und alle Interessierten waren herzlich eingeladen, sich in die Konzeptentwicklung einzubringen. Am Samstag, den 26. Oktober 2024, fand unter großem Andrang von 14 bis 17 Uhr die Eröffnung statt.

Abgeschlossene Beteiligungsaktionen

Tag der Städtebauförderung 2025

Tag der Städtebauförderung 2025

Wie Stadt sich verändert: Am 10. Mai 2025 hat Braunschweig gezeigt, was Städtebauförderung bewegt. Von 10:00 bis 14:00 Uhr konnten Sie sich auf dem Platz der Deutschen Einheit über die  Entwicklungen in den Fördergebieten Bahnstadt, Westliches Ringgebiet und Donauviertel informieren. Zu sehen waren Fotos von früher und von heute. Es gab viele Infos, anschauliche Bilder und Malspaß für die Jüngsten! 

Stadtteilforum für Jugendliche

Stadtteilforum für Jugendliche: Ideen für den Schwarzen Berg gefragt

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Jugendeinrichtungen findet am Montag, 7. April von 14 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Aktivspielplatzes „Akki“, Am Schwarzen Berge 36E, eine Jugendbeteiligungsaktion statt. Teilnehmen kann jede und jeder zwischen zwölf und 18 Jahren. In entspannter Atmosphäre können sich die jungen Menschen austauschen und zusammen überlegen, wie der Stadtteil noch ansprechender gestaltet werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. 

Veloroutennetz Braunschweig

Bürgerinfo zur geplanten Veloroute „Schöppenstedter Turm“

Die Stadtverwaltung hat am 20. März 2025 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Veloroute "Schöppenstedter Turm" in die Aula der Gaußschule, eingeladen. Es wurde der aktuelle Sachstand der Planung zum Abschnitt der Veloroute von der Museumstraße bis zum Elise-Averdieck-Platz vorgestellt. Der im November 2023 zuletzt vorgestellte Stand wurde in Teilen weiterentwickelt und konkretisiert. Weiterhin wurde über den geplanten Ablauf der Baumaßnahme und das Parkraummanagementkonzept informiert.

Fahrradlenker

Radschnellweg Braunschweig – Salzgitter – Wolfenbüttel

Die Bürgerbeteiligung zur Planung der Radschnellverbindung zwischen Braunschweig und Salzgitter / Wolfenbüttel startet. Der Regionalverband Großraum Braunschweig und die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfenbüttel haben am 24.01.2025 zu einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung eingeladen.

Ab Februar folgten Workshops in den Kommunen. Hier wurden Vorschläge, Anregungen und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger zum Projekt aufgenommen. Der erste Workshop für den Bereich Braunschweig fand am 06.02.2025 im Gymnasium Raabeschule, Außenstelle Stöckheim statt. 

Malprojekt 2024_ Löwenkopf

Neugestaltung der Magdeburger Halbkugeln

Die Magdeburger Halbkugeln neben dem ehemaligen Galeria Kaufhof Gebäude sind ein Symbol für die Städtepartnerschaft zwischen Braunschweig und Magdeburg. Der Anstrich der Kugeln soll erneuert werden. In Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Jugendkunstschule buntich konnten Kinder und Jugendliche in einem Malprojekt einen neuen Löwenkopf gestalten. Über fünf dieser Entwürfe konnten Sie abstimmen. Der Löwenkopf mit den meisten Stimmen wird  jetzt als neues Motiv auf der einen Halbkugel aufgebracht. Alle Entwürfe der Teilnehmer:innen werden auf der Webseite der Stadt Braunschweig – Partnerstädte und im Rahmen einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Braunschweig vom 21.10. – 11.11.2024 präsentiert. 

Spaziergang mit Hunden

Städtische Hundewiesen

Seit 2022 gibt es in Braunschweig drei städtische Hundewiesen. Auf diesen Wiesen können Sie mit Ihren Hunden ganzjährig ohne Leine spazieren gehen und die Hunde toben lassen. Mit einer Umfrage möchten wir mehr über die Bekanntheit und Nutzung der Braunschweiger Hundewiesen erfahren. So können die Flächen zukünftig besser an die Bedürfnisse der Hundehalterinnen und Hundehalter angepasst werden. Die Teilnahme an der Umfrage war vom 05. bis 26. August 2024 möglich.

Fahrradampel

Fahrradverleihsystem in Braunschweig

Endlich ist es soweit, im Oktober diesen Jahres soll es auch in Braunschweig ein städtisches Fahrradverleihsystem geben. Die Vorbereitungen dafür laufen nach Plan. Das einzige was jetzt noch fehlt, ist ein Name für das künftige Verleihsystem.

Da die Nutzung der Räder allen Braunschweigerinnen und Braunschweigern möglich sein wird, sollen auch Sie mitentscheiden können, wie es heißen soll. Sie konnten zwischen dem 19. April und 16. Mai 2024 mit abstimmen.

Ausschnitt einer Lärmkarte aus Braunschweig

Lärmaktionsplan der Stadt Braunschweig

Nachdem im März 2024 der Entwurf der 2. Fortschreibung des Lärmaktionsplans vorlag, gab es erneut eine Beteiligungsmöglichkeit. Vom 23.03. bis 07.04.2024 konnte der Entwurf kommentiert, bewertet und Rückmeldungen zu Inhalt und Verfahren gegeben werden. Alle eingegangenen Hinweise und Anregungen der Braunschweiger Bürger*innen sowie der Träger öffentlicher Belange wurden berücksichtigt und gingen in den finalen Entwurf des Lärmaktionsplans ein. Der Lärmaktionsplan wurde am 06.06.2024 vom Verwaltungsausschuss der Stadt Braunschweig beschlossen.

Das Team Bürgerbeteiligung der Stadt Braunschweig

Das Team Bürgerbeteiligung der Stadt Braunschweig ist Ansprechpartner für alle Belange von Bürgerbeteiligung in Braunschweig. Das Team informiert und unterstützt sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. 

Allgemeiner Kontakt

Reichstraße 3, Braunschweig

Team Bürgerbeteiligung 

Stadt Braunschweig

Referat Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung

Reichsstraße 3

38100 Braunschweig

buergerbeteiligung@braunschweig.de

Ansprechperson

Ansprechperson Team Bürgerbeteiligung

Heike Peter

Strategische Projekte I Bürgerbeteiligung

Telefon 0531-470 4133

heike.peter@braunschweig.de

Cookies UI